Nahverkehr
ÖPNV steht für “öffentlicher Personennahverkehr”. Es handelt sich dabei um ein Verkehrssystem, das der Beförderung von Personen innerhalb eines bestimmten Gebiets dient. Der ÖPNV umfasst in der Regel verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen. Ziel des ÖPNV ist es, eine möglichst flächendeckende und bedarfsgerechte Beförderung von Personen zu gewährleisten.

Vorteile des ÖPNV
Umweltfreundlichkeit
Der ÖPNV ist in der Regel umweltfreundlicher als der motorisierte Individualverkehr (MIV), da er weniger Schadstoffe ausstößt und weniger Energie verbraucht.
Kostengünstigkeit
Der ÖPNV ist oft kostengünstiger als die Nutzung eines eigenen Autos, insbesondere wenn man die Kosten für Anschaffung, Wartung und Betrieb eines Autos berücksichtigt.
Zuverlässigkeit
Der ÖPNV ist oft zuverlässiger als der MIV, da er weniger von Staus und Verkehrsbehinderungen betroffen ist.
Bequemlichkeit
Der ÖPNV bietet oft eine bequeme Möglichkeit, von einem Ort zum anderen zu gelangen, ohne sich um Parkplätze oder die Navigation kümmern zu müssen.
Soziale Inklusion
Der ÖPNV ermöglicht auch Menschen ohne eigenes Auto, mobil zu sein und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Herausforderungen des ÖPNV im ländlichen Raum
Der ÖPNV im ländlichen Raum ist oft defizitär, weil er aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte und der schlechten Bündelbarkeit der Verkehrsströme hohe Pro-Kopf-Kosten für einen Infrastruktur- und Angebotsausbau hat. Diese hohen Kosten treffen auf oft geringe finanzielle Spielräume der Kommunen. Das bedeutet, dass die Kosten für den Betrieb des ÖPNV im ländlichen Raum oft höher sind als die Einnahmen durch Fahrgelderlöse und öffentliche Zuschüsse.
Zudem wird der ÖPNV im ländlichen Raum durch eine geringe Taktung, eingeschränkte Bedienzeiten und unzureichende Gebietsabdeckung zunehmend unattraktiv. Das bedeutet, dass Busse und Bahnen oft nur selten fahren und nicht alle Orte gut angebunden sind. Aufgrund des häufig unattraktiven ÖPNV-Angebots und fehlender Alternativen werden die Mobilitätsbedürfnisse meist mit dem eigenen Pkw bedient. Dies führt unter anderem zu höheren Umweltbelastungen sowie einer geringeren Kostendeckung der ÖPNV-Betreiber.
Die Mobilität im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen. Im aktuellen Mobilitätssystem werden auf dem Land für 60 Prozent aller Strecken Pkws oder andere Kraftfahrzeuge verwendet, also der motorisierte Individualverkehr (MIV). Demgegenüber wird der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) durch eine geringe Taktung, eingeschränkte Bedienzeiten und unzureichende Gebietsabdeckung in ländlichen Räumen zunehmend unattraktiv.
Zeitgleich gewinnen heute nachhaltige Mobilitätssysteme politisch an Bedeutung, um die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union (EU) zu erreichen. Der ländliche Raum spielt dabei eine Schlüsselrolle, da der tägliche mobilitätsbedingte CO2-Fußabdruck in kg/Person hier um fast ein Viertel höher liegt als in den Städten.
Aufgrund spezieller Mobilitätsbedürfnisse ist die Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität auf dem Land jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Durch die größeren Distanzen zwischen Arbeitsplatz, Schule, Freizeitaktivitäten und Einkaufsmöglichkeiten ergeben sich längere tägliche Wegstrecken. Dieser Prozess wird durch einen Bevölkerungsrückgang und abnehmende Arbeitsplatzzahlen in den ländlichen Gemeinden sowie eine zunehmende Konzentration der wirtschaftlichen und alltäglichen Aktivitäten in Mittelzentren angetrieben.
Aufgrund des häufig unattraktiven ÖPNV-Angebots und fehlender Alternativen werden die Mobilitätsbedürfnisse meist mit dem eigenen Pkw bedient. Dies führt unter anderem zu höheren Umweltbelastungen sowie einer geringeren Kostendeckung der ÖPNV-Betreiber und höheren Wegkosten für Autofahrerinnen und Autofahrer.
Neben der ökologischen Bedeutung ländlicher Mobilität ist mit dem Thema auch eine soziale Dringlichkeit verbunden. So führen Defizite in der Daseinsvorsorge zu vergleichsweise mangelhaften Versorgungsangeboten von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Dies trägt zur Benachteiligung spezifischer Bevölkerungsgruppen bei, insbesondere von Seniorinnen und Senioren und Personen mit geringem Einkommen, da diese zumeist auf den ÖPNV angewiesen sind und eine starke soziale Verankerung in den Bezugsgebieten haben.
Lösungen
Um für alle Menschen im ländlichen Raum attraktiv zu sein, muss der Nahverkehr flexibel und bedarfsorientiert gestaltet werden. Eine Möglichkeit dazu sind beispielsweise On-Demand-Angebote, bei denen es keine starren Fahrpläne gibt, sondern die Fahrtrouten und Abfahrtzeiten sich jeweils nach dem Bedarf der Fahrgäste richten.
Auch die zunehmende Digitalisierung kann dazu beitragen, Mobilitätsangebote attraktiver zu gestalten. So können Mobilitätsangebote über digitale Auskunftssysteme leichter beworben werden, damit sie stärker genutzt und damit wirtschaftlicher betrieben werden können. Solche Auskunftssysteme sind zum Beispiel mobil nutzbare Smartphone-Apps, die auch bei der Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten eine zentrale Rolle spielen.
Ein weiteres Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Anschlusssicherung kann auch die Erstellung verlässlicher „intermodaler Reiseketten“ sein. Dabei werden Fahrtmöglichkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel kombiniert und aufeinander abgestimmt. Wichtig für die Planung solcher Fahrten sind Informationssysteme, die unterschiedliche Verkehrsmittel umfassen und möglichst auch eine direkte Buchung der gesamten Fahrt ermöglichen.
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, den Nahverkehr im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten. Wichtig ist dabei, dass die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigt werden und flexible Lösungen geschaffen werden.
Die Daseinsvorsorge umfasst die Versorgung aller Bevölkerungsgruppen mit lebensnotwendigen Dingen wie Strom, Wasser, Internet und öffentlichem Verkehr ebenso wie mit Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. Sie muss an den demografischen Wandel angepasst werden, besonders in ländlichen Regionen.
Um die Daseinsvorsorge als staatliche Aufgabe im ländlichen Raum weiter zu gewährleisten, gibt es verschiedene Ansätze. So fördert beispielsweise das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte, die zum Ziel haben, die Mobilität in ländlichen Räumen zu verbessern. Die Fördermaßnahme “LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen” ist einer der Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE).
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, wie der Staat die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum weiter gewährleisten kann. Wichtig ist dabei, dass die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigt werden und flexible Lösungen geschaffen werden.
Beiträge
-
Doppeltraktion
Die Doppeltraktion ist eine Technik im Straßenbahnverkehr, bei der zwei Straßenbahnwagen miteinander verbunden werden, um die Kapazität zu erhöhen. Diese Technik wird in städtischen Gebieten eingesetzt, um den wachsenden Anforderungen an den …
-
Quell und Zielverkehre
Verkehrsplanung ist ein wichtiger Teil der Stadt- und Regionalentwicklung, der sich mit der Gestaltung und Optimierung von Verkehrssystemen befasst. Dabei geht es nicht nur um die technische Infrastruktur, sondern auch um die Bedürfnisse und das …
-
Ergebnisse der Ampel-Beratung am 28.03.2023 im Bereich Verkehr
Die Ampel-Koalition hat sich nach langen Verhandlungen im Koalitionsausschuss auf ein Maßnahmenpaket für den Verkehrssektor geeinigt, das sowohl die Schiene als auch die Straße stärken soll. Dabei spielen der Klimaschutz, die soziale Gerechtigkeit …
-
Funktionsweise einer Dampflok
Eine Dampflokomotive ist ein Schienenfahrzeug, das mit der Kraft von Wasserdampf angetrieben wird. Die Dampflokomotive besteht aus mehreren Hauptteilen: dem Kessel, der Dampfmaschine, dem Fahrwerk und dem Tender.
-
Vorteile des Deutschlandtickets
Ab Mai 2023 können Sie mit dem Deutschlandticket für nur 49 Euro im Monat durch ganz Deutschland reisen. Das neue Angebot der Bundesregierung soll die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten und den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr …
-
Einführung in ÖPNV Tarifsysteme
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilität in Deutschland. Er bietet den Menschen eine umweltfreundliche, sichere und bequeme Alternative zum Auto. Doch wie wird der Preis für eine Fahrt mit dem ÖPNV …
-
49 Euro Ticket im ländlichen Raum
Seit dem 12.10.2022 diskutieren Bund und Länder über eine konkrete Nachfolgelösung zum 9-Euro-Ticket. Im ländlichen Raum wird ein solches Ticket allein nicht nachhaltig zur Verkehrswende beitragen.
-
Einführung des 9-Euro-Ticket im Nahverkehr / Fragen und Antworten
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat am 23.03.2022 ein „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“, welches die zeitlich befristete Einführung eines 9-Euro-Tickets im Nahverkehr beinhaltet beschlossen.
-
Erläuterung zur Preiselastizität und Auswirkungen von Tariferhöhungen im Nahverkehr
Die Preiselastizität der Nachfrage von Fahrscheinen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kann sowohl elastisch als auch unelastisch sein. Abhängig ist dies in erster Linie vom Tag und der Tageszeit der ÖPNV-Nutzung.
-
Abwegung zu E-Fuels
E-Fuels ist eine wichtige Technologie aufgrund der Komplexität und des hohen Fahrzeugbestandes
-
Kritische Auseinandersetzung mit der aggregierten Marktnachfragefunktion
Viele spätere Themen im Verlauf eines wirtschaftswissenschaftlichen Studium beruhen auf der aggregierten Nachfrage und dem Gleichgewicht im Gesamtmarkt. Die meisten Studierenden sehen in ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Studium nie eine …
-
Umrüstung von Dampfloks auf Befeuerung mit Wasserstoff
Über den Sommer 2020 habe ich mich mit Realisierung einer Umrüstung der Befeuerung von Steinkohle auf Wasserstoff bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) beschäftigt.
-
Schichtbetrieb im ÖPNV praktisch nicht umsetzbar im ländlichen Raum
Seit den ersten Diskussionen zur Wiedereröffnung der Schulen gibt es von Seiten der einzelnen Kultusministern Überlegungen einen Schichtbetrieb an den Schulen einzuführen und für Schüler jeweils 8/10/12/14/16 Uhr An- und Abfahrten mittels ÖPNV …
-
MDR Beitrag: Stadt, Land, Bus – Mobil in Mitteldeutschland
Die Thüringer Verkehrsministerin Birgit Keller, Herr Prof. Andreas Knie von der TU Berlin und Marcel Hardrath haben bei der Sendung mit Bürgern, Politikern und Verbandsvertretern zu aktuellen Themen in der Entwicklung des ÖPNV im Freistaat Thüringen …
-
Regionalforum "Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum"
Am Weltumwelttag 2019, dem 5. Juni, lud das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen zum zweiten Regionalforum nach Nordthüringen ein.
-
Neue Straßenbahnlinie für den ÖPNV in Nordhausen
Der Landkreis Nordhausen, als ÖPNV-Aufgabenträger, hat in den vergangenen Jahren die Mobilität und das Verkehrsaufkommen auf der B 4 zwischen der Kreisstadt Nordhausen und der Landgemeinde Harztor analysiert.