Ländlicher Raum
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in ländlichen Regionen, die eine hohe Lebensqualität, vielfältige Wirtschaftsstrukturen und attraktive Erholungsmöglichkeiten bieten. Doch ländliche Räume stehen auch vor Herausforderungen wie dem demographischen Wandel, der Digitalisierung, der Mobilität und der Nahversorgung.

Die Regionalentwicklung ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von ländlichen Räumen. Ländliche Räume sind jedoch nicht homogen, sondern weisen unterschiedliche Potenziale und Herausforderungen auf. Daher ist es notwendig, regionalspezifische Strategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Stärken der jeweiligen Region abgestimmt sind.
Eine erfolgreiche Regionalentwicklung basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dabei spielen regionale Netzwerke eine wichtige Rolle, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern, gemeinsame Visionen zu entwickeln und konkrete Projekte umzusetzen.
Beiträge
-
Reform des Gebäude Energie Gesetzes könnte zur Nichterreichung der Klimaziele führen
Die Reform des Gebäude Energie Gesetzes (GEG) soll dazu beitragen, die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Die neuste Fassung des Entwurfs zum GEG sieht vor, dass die Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern ab 2026 und Kommunen darunter bis …
-
Neugestaltung des August-Bebel-Platzes in Nordhausen
in den vergangenen Jahren wurde viel und oft über die Neugestaltung des August-Bebel-Platzes berichtet. Von Seiten der Anwohner und auch der Politik gab es klare Forderungen für eine künftige Entwicklung. Im Rahmen der Planungen der SWG zu einem …
-
Spannungsfelder zwischen Grundzentren und Mittelzentren
Konflikte zwischen Grund- und Mittelzentren sind ein häufiges Phänomen in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie. Sie entstehen, wenn die Funktionen und Interessen der beiden Zentrenstufen nicht übereinstimmen oder sich gegenseitig behindern.
-
Grundzentren als Impulsgeber für Regionen
Grundzentren sind kleine bis mittlere Städte, die als Versorgungs- und Dienstleistungszentren für die umliegenden ländlichen Räume fungieren. Sie bieten den Bewohnern der Region eine Grundversorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen …
-
Mikroklima und ländlicher Raum
Das Mikroklima ist das lokale Klima, das von den geographischen, topographischen und landnutzungsbedingten Besonderheiten eines Gebietes beeinflusst wird. Das Mikroklima kann sich von dem regionalen oder globalen Klima deutlich unterscheiden und hat …
-
Entwicklung der medizinischen Versorgung
Die medizinische Versorgung auf dem Land ist ein wichtiges Thema für die Gesundheitspolitik und die Bevölkerung. Denn viele ländliche Regionen in Deutschland leiden unter einem Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten, die eine wohnortnahe und …
-
Das Prinzip der Zentralen Orte im Freistaat Thüringen
Das Zentrale-Orte-Prinzip ist ein Konzept der Raumordnung, das die hierarchische Gliederung von Siedlungen nach ihrer Funktion und Bedeutung für das Umland beschreibt. Das Ziel ist eine gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und …
-
Chronik der Nordhäuser "Parkhausprojekte"
In der Stadt Nordhausen wurde zwischen März 2019 und dem Jahr 2022 an der Errichtung von kommunalen Parkhäusern gearbeitet. Die bisherige Verlauf von Anfragen, Stellungnahmen und meines Einsatzes, sowie vieler Bürger gegen den Bau des „Parkhauses am …
-
Enklave / Exklave Sachsen-Anhalts bei Rodishain in Thüringen
Enklaven und Exklaven stellen eine Besonderheit dar und sind heute relativ selten in Deutschland. Im Nordhäuser Ortsteil Rodishain liegt eine Enklave Sachsen-Anhalts die im folgenden näher erklärt werden soll.